
60 | 61
HAUSWIRTSCHAFTER/IN
Hauswirtschafter/innen sind in Privathaushalten,
landwirtschaftlichen Betrieben, in sozialen Einrichtungen
und bei hauswirtschaftlichen Dienstleistern
tätig.
Sie übernehmen die hauswirtschaftliche Betreuung
und Versorgung Hilfebedürftiger indem sie sich an
deren Bedürfnissen orientieren und z.B. Mahlzeiten
zubereiten, Einkäufe erledigen, Räume und Textilien
reinigen.
Die Planung von Einkäufen, das Erstellen von Speiseplänen
sowie die Optimierung und die Kontrolle
aller hauswirtschaftlichen Tätigkeiten fällt in ihr Aufgabengebiet.
Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen
leisten Personen mit Unterstützungsbedarf
wertvolle Hilfestellung im Alltag und gehen dabei
individuell auf deren Lebenssituation ein.
Spaß am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen,
selbstständiges Handeln sowie Teamfähigkeit
sind wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Paul-Spiegel-Berufskolleg
in Dorsten
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss
ERZIEHER/IN
Die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher soll
zur sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen in Krippen, Kindergärten, Horten,
Heimen der verschiedenen Art und Jugendfreizeiteinrichtungen
befähigen.
Die Ausbildung kann entweder als schulische Ausbildung
an einer Berufsfachschule oder als praxisintegrierte
Ausbildung (PiA) in der betrieblichen
Praxis und am Berufskolleg im Wechsel erfolgen.
Erzieher/innen beobachten, betreuen und fördern
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nach
pädagogischen Grundsätzen. Die nach der Beurteilung
von Entwicklungsstand, Motivation oder Sozialverhalten
analysierten Ergebnisse fließen dann in
die Erstellung langfristiger Erziehungspläne und
der Vorbereitung von Aktivitäten und pädagogischen
Maßnahmen ein.
Die Dokumentation von Maßnahmen und Ergebnissen
gehört ebenso zu den Aufgaben wie das Führen
von Gesprächen, Unterstützung und Beratung bei
schulischen Aufgaben und privaten Problemen.
Auch leiten sie zu Körperpflege- und Hygienemaßnahmen
an, bereiten Speisen zu und behandeln
leichte Erkrankungen und Verletzungen.
Erzieher/innen arbeiten im Team mit anderen sozialpädagogischen
Fachkräften zusammen. Dabei
stehen sie Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, zu
denen sie einen engen Kontakt halten, informierend
und beratend zur Seite.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Lernort: z.B. Fachschule für Heilerzie-
hungspflege am Paul-Spiegel-
Berufskolleg in Dorsten, BK im
Bildungspark der Stadt Essen
• Voraussetzung: Auswahlkriterien der
Berufsfachschule