
44 | 45
SATTLER/IN
FACHRICHTUNG FAHRZEUGSATTLEREI
Wer in verschiedensten Fahrzeugen für einen besonderen
Komfort sorgen möchte, für den ist der
Beruf Sattler/in der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei
genau das Richtige. Innenausstattungen, Polsterungen
und Verdecke werden von Sattler/innen der
Fachrichtung Fahrzeugsattlerei geplant, hergestellt
und repariert. In Fachbetrieben des Sattlerhandwerks,
in Fahrzeugsattlereien, Zulieferbetrieben der
Kraftfahrzeugindustrie und in Reparaturwerkstätten
für Oldtimer-Restaurierung schneiden Sattler/innen
Materialien wie Leder, Kunststoff oder Stoff zu. Die
zugeschnittenen Teile werden manuell oder maschinell
durch Kleben, Nieten oder Nähen miteinander
bzw. dem Fahrzeug verbunden. Die wichtigsten
Werkzeuge sind dabei Schablonen, Messer, Scheren
oder Zuschneide- bzw. Stanzmaschinen. Bespannungen
oder Überzüge werden schließlich mit
Klammern, Stiften oder durch Verkleben auf dem
vorbereiteten Untergrund befestigt. Neben der fachgerechten
Montage von Planen und Verdecken, gehört
auch die Kundenberatung zu den Aufgaben der
Sattler/innen dieser Fachrichtung.
Für diesen Beruf werden Geschicklichkeit und Auge
Hand-Koordination ebenso gefordert wie handwerkliches
Geschick, Sorgfalt und technisches Verständnis.
Gute Einstiegsvoraussetzungen sind gute
schulische Leistungen in den Fächern Werken, Textiles
Gestalten, Technik und – z.B. für das Berechnen
des Materialbedarfs – in Mathematik.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Anna-Siemsen-Berufskolleg
in Herford
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss
GÄRTNER/IN
FACHRICHTUNG GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU
(LANDSCHAFTSGÄRTNER)
Durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen,
Büschen, Stauden und Blumen gestalten
Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
z.B. Garten und Parkanlagen und legen
Außenanlagen aller Art an. Dazu zählen Hausgärten,
Terrassen und Parks, Spiel- und Sportplätze
und Verkehrsinseln ebenso wie Begrünungen an
Verkehrswegen und in Fußgängerzonen.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist das Gestalten von Außenanlagen
im Wohnungsbau. Auch Wege und Plätze
pflastern sie, bauen Treppen, Trockenmauern, Zäune
und Lärmschutzwände. Einen wichtigen Beitrag zum
Umwelt- und Naturschutz leisten sie bei der Rekultivierung
von Mülldeponien oder Kiesgruben. Geschicklichkeit
beim Pflanzen ist hier ebenso erforderlich
wie Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt,
Umsicht und Auge-Hand-Koordination, besonders
beim Führen von Maschinen und Fahrzeugen.
Weitere Fachrichtungen des Gärtnerberufs sind
Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau,
Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Herwig-Blankertz-Berufskolleg
in Recklinghausen
• Voraussetzung: Überwiegend Hauptschul-
abschluss oder mittlerer
Bildungsabschluss