
32 | 33
DUALES STUDIUM
STADTINSPEKTORANWÄRTER/IN (LL.B.)
Wer in einer modernen Verwaltung bürgernahe
Dienstleistungen erbringen möchte und sich für
Verwaltungsaufgaben, Wirtschaftswissenschaften
und Rechtsanwendung interessiert, ist in diesem
Dualen Studiengang genau richtig. Stadtinspektoranwärter/
innen im Beamtenverhältnis auf Widerruf
lernen in der Ausbildung mehrere Bereiche und Aufgaben
der Stadtverwaltung kennen. Die Einsatzbereiche
reichen von der Antragsbearbeitung über die
Bürgerberatung bis hin zur Vorbereitung von Rechtsentscheidungen
oder dem Erlassen von Bescheiden.
Die dreijährige Ausbildungszeit (Vorbereitungsdienst)
ist eine Kombination aus einer 18-monatigen
praktischen Ausbildung und einem 18-monatigem
Studium. Die Vermittlung der praktischen Fertigkeiten
erfolgt in verschiedenen Fachdienststellen wie
beispielsweise den Fachbereichen Personal und Organisation,
Jugend und Schule, Sozialamt, Straßenverkehrsamt,
Recht und Ordnung oder Finanzen. Neben
einer großen Bandbreite an rechtlichen Fächern,
werden auch wirtschafts- und sozialwissenschaftlich
relevante Inhalte vermittelt.
Wer sich für diese Ausbildung mit dem Abschluss
Bachelor Of Laws (LL.B.) interessiert, sollte bereit
sein, zu einer bürgerorientierten und freundlichen
Verwaltung beizutragen und gegenüber Bürgern
stets aufgeschlossen, flexibel und zuvorkommend
auftreten. Um sich in die Aufgaben der Verwaltung
einzuarbeiten und gesetzliche Bestimmungen gewissenhaft
und systematisch anzuwenden, sind Ausdauer
und Fleiß gefragt. Eine konzentrierte Arbeitsweise,
logisches Denken und gute Deutsch- und
Mathematikkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Hochschule: Fachhochschule für öffentliche
Verwaltung in Gelsenkirchen
• Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife
(schulischer Teil reicht nicht aus),
dt. Staatsangehörigkeit oder die
eines EU-Mitgliedsstaates
STADTSEKRETÄRANWÄRTER/IN (VERWALTUNGSWIRT/IN)
Stadtsekretäranwärter/innen leisten ihren eigenen
Beitrag zu einer bürgerorientierten und freundlichen
Verwaltung. Im Beamtenverhältnis auf Widerruf lernen
sie während der Ausbildung viele interessante
Bereiche und Aufgaben der Stadtverwaltung kennen.
Je nach Einsatzbereich bearbeiten sie Anträge,
beraten Bürgerinnen und Bürger, bereiten Rechtsentscheidungen
vor oder erlassen Bescheide.
Die Ausbildung gliedert sich in eine praktische Ausbildung
innerhalb der Verwaltung und eine theoretische
Ausbildung zwei- bis dreimal die Woche am
Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten. Eine große
Bandbreite an rechtlichen Fächern, aber auch
wirtschafts- und sozialwissenschaftlich relevante Inhalte
werden vermittelt. Während der fachpraktischen
Ausbildung werden mehrere Bereiche durchlaufen,
beispielsweise die Fachbereiche Personal
und Organisation, Jugend und Schule, Sozialamt,
Straßenverkehrsamt, Recht und Ordnung, Finanzen,
und die Rechnungsstellen der Fachdienststellen.
In diesem Beruf ist aufgeschlossenes, flexibles und
zuvorkommendes Auftreten gegenüber Bürgerinnen
und Bürgern gefordert. Erforderlich sind auch Ausdauer
und Fleiß, um sich in die Aufgaben der Verwaltung
einzuarbeiten und gesetzliche Bestimmungen
gewissenhaft und systematisch anzuwenden. Bewerber/
innen sollten außerdem konzentriert arbeiten
und logisch denken können sowie über gute
Deutsch- und Mathematikkenntnisse verfügen.
INFO
• Dauer: 2 Jahre
• Lernort: Studieninstitut Emscher-Lippe
für kommunale Verwaltung
in Dorsten
• Voraussetzung: Mind. Fachoberschulreife,
dt. Staatsangehörigkeit oder
die eines EU-Mitgliedsstaates