
BÜRO | VERWALTUNG
VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R
FACHRICHTUNG KOMMUNALVERWALTUNG
Wer sein Berufsleben zugleich in den Dienst des Staates
und seiner Bürger stellen möchte, findet hier ein
vielseitiges, anspruchsvolles Aufgabengebiet. Von der
Sitzungsvorbereitung für die kommunalen Beschlussgremien
bis zur Umsetzung der Beschlüsse sind Verwaltungsfachangestellte
der Fachrichtung Kommunalverwaltung
beteiligt. Auf der Basis von Bundes-,
Landes- und kommunalem Recht erarbeiten sie Verwaltungsentscheidungen
und informieren die Beteiligten
darüber.
Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts,
Struktur- und Kulturförderung gehören
ebenso zu ihren Aufgaben wie kaufmännische Tätigkeiten
in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben.
In der Personalverwaltung berechnen Verwaltungsfachangestellte
Bezüge und Gehälter und führen
die Personalakten. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
werden mit ihrer Beteiligung Haushalts-
und Wirtschaftspläne erstellt und ausgeführt. Wichtige
Ansprechpartner sind sie für Organisationen,
Unternehmen und ratsuchende Bürger.
Für eine verantwortungsvolle Tätigkeit bei Gemeinde-
und Kreisverwaltungen sowie in kommunalen Ämtern
und Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturämtern,
verfügen Verwaltungsfachangestellte der
Fachrichtung Kommunalverwaltung über gute Kenntnisse
in Deutsch, Mathematik und Wirtschaft und sind
sorgfältig und verschwiegen im Umgang mit personenbezogenen
Daten. Mit Lernbereitschaft und Flexibilität
begegnen sie Änderungen kommunaler Gesetze
und Verordnungen und wechselnden Aufgaben.
Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
helfen beim Beantworten von Bürgeranfragen und
dem Erklären von Verwaltungsentscheidungen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: BK Kuniberg in Recklinghausen
• Voraussetzung: Vorwiegend mittlerer
Bildungsabschluss oder
Hochschulreife
FINANZWIRT/IN
Hier sind Freude am Umgang mit Menschen und Zahlen,
Spaß an der EDV, Verantwortungsbewusstsein und
Interesse an der Anwendung von Gesetzen sowie der
Blick für das Wesentliche gefragt! – Beamte und Beamtinnen
im zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe
1 arbeiten in unterschiedlichsten Funktionen im Innendienst
der Finanzämter oder werden selbstständig
als Außenprüfer oder Vollziehungsbeamte tätig. Ein
Einsatz in einem Finanz-Rechenzentrum ist ebenso
möglich wie ein Wechsel an ein anderes Finanzamt innerhalb
Nordrhein-Westfalens. Die Ausbildung zum/
zur Finanzwirt/in dauert zwei Jahre. In dieser Zeit befinden
sich die Auszubildenden im Beamtenverhältnis
auf Widerruf und führen die Amtsbezeichnung Steueranwärterin/
Steueranwärter. Während der Ausbildung
wechseln berufspraktische Ausbildungsabschnitte in
einem Finanzamt und fachtheoretischer Unterricht an
der Landesfinanzschule in Wuppertal einander ab.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Steuerrecht.
Daneben wird aber auch im Umgang mit
den erforderlichen Datenprogrammen geschult und
Kenntnisse im Bereich Kommunikation, Bürgerorientierung
sowie Zeitmanagement vermittelt. Die fachtheoretische
Ausbildung ist in drei Block-Lehrgänge
gegliedert und dauert insgesamt acht Monate. In dieser
Zeit können die Auszubildende möblierte Zimmer
auf dem Campusgelände beziehen. Gefordert werden
u.a. Freude am Umgang mit Menschen, Zahlen und der
EDV sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zu methodischer
und sorgfältiger Arbeit. Außerdem gutes schriftliches
und mündliches Ausdrucksvermögen, ausgeprägte
Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit,
wirtschaftliches Verständnis, Entscheidungsfähigkeit
und Belastbarkeit.
INFO
• Dauer: 2 Jahre
• Lernort: Landesfinanzschule in Wuppertal
• Voraussetzung: Realschulabschluss oder gleichwertiger
Bildungsstand, EU-Staatsangehörigkeit,
gesundheitliche Eignung (amtsärztliche Untersuchung),
keine Vorstrafen, Höchstalter 39 Jahre
(mit Ausnahmeregelungen)