
24 | 25
BERUFSKOLLEG DER STADT BOTTROP
Wenn du bei der Erlangung deines Schulabschlusses
dein berufliches Profil schärfen und für eine
anschließende betriebliche Ausbildung oder ein
Hochschulstudium umfangreiche Vorkenntnisse in
einer von uns angebotenen beruflichen Fachrichtung
erwerben möchtest, ist das Berufskolleg der
Stadt Bottrop (BKB) genau die richtige Entscheidung
zur Fortsetzung deiner Schullaufbahn.
Das BKB bietet in folgenden beruflichen
Fachrichtungen Bildungsgänge an:
• Technik,
• Wirtschaft und Verwaltung,
• Gesundheit und Soziales sowie
• Kosmetik, Service und Hauswirtschaft
Über die Hälfte der ca. 2.200 Schülerinnen und
Schüler des BKB besuchen vollzeitschulische Bildungsgänge.
Das Berufskolleg bietet insgesamt 19
verschiedene Bildungsgänge zum Erwerb aller
Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss bis
zum Abitur an.
Eine Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine
Hochschulreife oder Fachhochschulreife) kann in
zehn Bildungsgängen erreicht werden. Allein im
letzten Schuljahr haben 169 Schülerinnen und
Schüler des Berufskollegs die Zulassungsqualifizierung
für ein Hochschulstudium erlangt – 33 die
Allgemeine Hochschulreife, also das Voll-Abitur,
und 136 die Fachhochschulreife.
Insgesamt konnte das Berufskolleg im vergangenen
Schuljahr ca. 300 Absolventen zu ihrem erfolgreichen
Schulabschluss gratulieren. Die weiteren
Schülerinnen und Schüler sind von ihren Betrieben
angemeldete Auszubildende, die den schulischen
Teil ihrer Berufsausbildung im klassischen dualen
System (Berufsschule) absolvieren.
Der folgenden Aufstellung könnt ihr entnehmen,
welche Bildungsgänge in den verschiedenen Schwerpunkten
zur Verfügung stehen. In Klammern ist angegeben,
welchen Abschluss ihr erzielen werdet,
wenn ihr den Bildungsgang erfolgreich absolviert
habt. Bitte beachtet, dass die Anmeldung nur möglich
ist, wenn ihr die formalen Eingangsvoraussetzungen
zu dem jeweiligen Bildungsgang erfüllt.
So ist zum Beispiel für das Berufliche Gymnasium
die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk
erforderlich, für die Anmeldung zu den zwei- und
dreijährigen Berufsfachschulen benötigt ihr mindestens
die Fachoberschulreife.
SCHWERPUNKT TECHNIK
Dreijährige Bildungsgänge:
• Berufliches Gymnasium Informatik (Allgemeine
Hochschulreife)
• Informationstechnische/r Assistent/in (Fachhochschulreife
und Berufsabschluss nach
Landesrecht)
• Energietechnische/r Assistent/in /Regenerative
Energietechnik (Fachhochschulreife und Berufsabschluss
nach Landesrecht)
Zweijähriger Bildungsgang:
• Berufsfachschule Metalltechnik/Maschinen-
und Automatisierungstechnik (schulischer Teil
der Fachhochschulreife)
Einjähriger Bildungsgang:
• Berufsfachschule Typ II Metalltechnik (Fachoberschulreife,
ggf. mit Qualifikationsvermerk)
SCHWERPUNKT WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG
Dreijährige Bildungsgänge:
• Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Allgemeine
Hochschulreife)
• Kaufmännische/r Assistent/in (Fachhochschulreife
und Berufsabschluss nach Landesrecht)
Zweijähriger Bildungsgang:
• Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung/
Höhere Handelsschule (schulischer Teil der
Fachhochschulreife)
Einjähriger Bildungsgang:
• Berufsfachschule Typ II Wirtschaft und Verwaltung
(Fachoberschulreife, ggf. mit Qualifikationsvermerk)
• Berufsfachschule Typ I Wirtschaft und Verwaltung
(Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
• Ausbildungsvorbereitung Wirtschaft und
Verwaltung
(Hauptschulabschluss nach Klasse 9)