
40 | 41
RESTAURANTFACHMANN/-FRAU
Wer zufrieden ist, wenn Gäste sich wohlfühlen, für
den oder die ist dieser Beruf genau richtig. Restaurantfachleute
sorgen stets dafür, dass der Service
rund um das Wohl des Gastes stimmt.
Restaurantfachleute erledigen alles zum Wohle des
Gastes: Sie decken und dekorieren die Restauranttische,
begrüßen die Gäste, geben Empfehlungen
für Speisen und Getränke und nehmen dann die
Bestellungen entgegen. Sie servieren anschließend
Speisen und Getränke, erstellen die abschließend
die Rechnung und kassieren. Auch bei der Zusammenstellung
und Gestaltung von Speisekarten arbeiten
Restaurantfachleute häufig mit. Darüber hinaus
können sie in Hotels auch im Etagenservice
eingesetzt werden. Bei besonderen Veranstaltungen
wie Hochzeiten oder Bankette übernehmen sie
die Vorbereitung und sorgen für einen reibungslosen
Ablauf. Sie müssen stets auf die Wünsche der
Kunden bzw. Gäste eingehen. Das verlangt von
Restaurantfachleuten
Kontaktbereitschaft, Kunden
und Serviceorientierung. Für das Aufnehmen
von Bestellungen ohne Hilfsmittel und das Erstellen
der Gästerechnung brauchen sie eine gute
Merkfähigkeit und rechnerische Fähigkeiten. Zur
Kostenkalkulation für Veranstaltungen sowie deren
Organisation sollten sie über kaufmännisches Denken
und organisatorische Fähigkeiten verfügen.
Insbesondere größere Häuser bieten Restaurantfachleuten
gute Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten,
vorausgesetzt, sie bringen für das Arbeiten
im Gehen und Stehen körperliche Fitness
und Sprachkenntnisse – Deutsch für Korrespondenz
und Englisch für den Kontakt mit ausländischen
Gasten – mit.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: BK Königstraße in
Gelsenkirchen
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss
HOTELFACHMANN/-FRAU
Der größte Wunsch von Hotelfachleuten ist es, dass
Gäste sich stets wohl fühlen und zufrieden sind.
Dazu planen Hotelfachleute Arbeitsabläufe, betreuen
und beraten Hotelgäste. Sie werden in allen
Abteilungen eines Hotels eingesetzt, beispielsweise
zur Herrichtung und Kontrolle der Gästezimmer,
zur Bedienung im Restaurant und der Mitarbeit in
der Küche.
Zu den vielfältigen Aufgaben zählen u. a. die Organisation
von Veranstaltungen, die Zimmervergabe,
die Rechnungsstellung, die Planung des Personaleinsatzes,
die Kontrolle des Hilfspersonals sowie
Buch- und Lagerhaltung. In großen Hotels sind Hotelfachleute
an der Entwicklung und Durchführung
von Marketingmaßnahmen beteiligt und verhandeln
mit Reiseveranstaltern. Aufgrund verschiedener
Einsatzorte und Aufgaben sind in diesem Beruf
eine hohe Flexibilität, Kunden- und Serviceorientierung
und Kontaktbereitschaft gefragt.
Auch eine gute körperliche Konstitution und Teamfähigkeit
in der Zusammenarbeit mit dem Küchen
und Hauspersonal sollten vorhanden sein.
Deutsch und Mathematik (beispielsweise zum Stellen
von Rechnungen und bei Kassiervorgängen)
sollten bevorzugte Schulfächer sein. Englisch und
Kenntnisse weiterer Fremdsprachen sind für den
Umgang mit Gästen aus anderen Herkunftsländern
von Vorteil.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: BK Königstraße
in Gelsenkirchen
• Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss