
40 | 41
DACHDECKER/IN
Schwindelfrei und körperlich fit? Dann sind schon
die ersten Voraussetzungen für diesen Beruf erfüllt!
Dachdecker/innen errichten Dachstühle und
bekleiden Dächer und Wandflächen mit Ziegeln,
Schiefer, Platten, Dachsteinen oder Reet. Sie
fertigen Wärmedämmungen an und dichten Dach-,
Wand- und Bodenflächen an Bauwerken ab.
Darüber hinaus warten und reparieren sie Dächer
und Fassadenbekleidungen und setzen sie
instand.
Neben der körperlichen Fitness, die zum Beispiel
für das Tragen und Heben von Baumaterialien benötigt
wird, ist der Spaß daran, handwerklich und
kreativ zu denken Voraussetzung für diesen Beruf.
Bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten sowie beim
Decken und Abdichten von Dächern sind außerdem
Umsicht und Teamfähigkeit gefragt.
Zudem sind gute Leistungen in den Unterrichtsfächern
Werken/Technik und Mathematik erforderlich,
um als Dachdecker/in Pläne zeichnen und
Werkstückmaße, Materialkosten und Materialbedarf
berechnen zu können.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: BK Hans-Sachs in Oberhausen
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss
INDUSTRIE-ISOLIERER/IN
Überall, wo Produktionsanlagen mit Kälte-, Wärme
oder Schalldämmung ausgestattet sind oder
werden, sind Industrie-Isolierer/innen gefragte
Fachkräfte. Um Energieverluste oder Lärmemissionen
zu vermindern, dämmen sie Rohre, Behälter,
Maschinen und Gebäude.
Abgestimmt auf die jeweilige Aufgabe planen sie
die Arbeitsabläufe, wählen geeignete Materialien
und Dämmtechniken aus und richten die Baustelle
ein. Aus schallschluckendem Material bauen sie
z.B. Dämmstoffplatten in Wände und Decken ein,
um Maschinenlärm zu dämpfen. Zum vorbeugenden
Brandschutz bringen Industrie-Isolierer/innen
Abschottungen an. Sie ummanteln kältetechnische
Anlagen und Kaltwasserleitungen oder Heißwasser
und Dampfleitungen. Zur Verhinderung von
Schäden durch Wasserdampf bringen sie Dampfbremsen
bzw. Dampfsperren an und ummanteln
die fertige Dämmung, sofern erforderlich, mit Verkleidungen
aus Blech oder Kunststoff.
Gefragt sind bei diesem Berufsbild eine gute
körperliche Konstitution, Geschicklichkeit und
Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Ummanteln
von Dämmungen mit Blechen und Zuschneiden
von Kunststoffformteilen), Umsicht und Teamfähigkeit.
Gute schulische Leistungen in den Fächern Mathematik,
Physik (z.B. im Bereich Wärmelehre) sowie
in Werken/Technik zum Arbeiten mit Werkzeugen
und Baugeräten und technischem Zeichnen ebnen
den Weg zu diesem zukunftssicheren Beruf.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: BK Hans-Sachs in Oberhausen
• Voraussetzung: Hauptschule oder mittlerer
Bildungsabschluss