BÜRO UND VERWALTUNG
VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R
FACHRICHTUNG KOMMUNALVERWALTUNG
Wer sein Berufsleben zugleich in den Dienst des
Staates und seiner Bürger stellen möchte, findet hier
ein vielseitiges, anspruchsvolles Aufgabengebiet. Von
der Sitzungsvorbereitung für die kommunalen Beschlussgremien
bis zur Umsetzung der Beschlüsse
sind Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung
Kommunalverwaltung beteiligt. Auf der Basis von
Bundes-, Landes- und kommunalem Recht
erarbeiten sie Verwaltungsentscheidungen und informieren
die Beteiligten darüber.
Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts,
Struktur- und Kulturförderung gehören
ebenso zu ihren Aufgaben wie kaufmännische Tätigkeiten
in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben.
In der Personalverwaltung berechnen Verwaltungsfachangestellte
Bezüge und Gehälter und
führen die Personalakten. Im Haushalts-, Kassen-
und Rechnungswesen werden mit ihrer Beteiligung
Haushalts- und Wirtschaftspläne erstellt und ausgeführt.
Wichtige Ansprechpartner sind sie für Organisationen,
Unternehmen und ratsuchende Bürger.
Für eine verantwortungsvolle Tätigkeit bei Gemeinde
und Kreisverwaltungen sowie in kommunalen
Ämtern und Behörden, z.B. Bau-, Gesundheits-
oder Kulturämtern, verfügen Verwaltungsfachangestellte
der Fachrichtung Kommunalverwaltung
über gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und
Wirtschaft und sind sorgfältig und verschwiegen im
Umgang mit personenbezogenen Daten. Mit Lernbereitschaft
und Flexibilität begegnen sie Änderungen
kommunaler Gesetze und Verordnungen und
wechselnden Aufgaben. Kundenorientierung und
Kommunikationsfähigkeit helfen beim Beantworten
von Bürgeranfragen und dem Erklären von Verwaltungsentscheidungen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: BK Kuniberg in Recklinghausen
• Voraussetzung: Vorw. mittlerer Bildungsab-
schluss oder Hochschulreife
INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU
Die abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung
bietet Industriekaufleuten die ganze Bandbreite
kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Aufgabenbereiche.
Eine Vertiefung in einem bestimmten Gebiet
erfolgt je nach Ausbildungsbetrieb. Sie steuern
betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen,
vergleichen in der Materialwirtschaft Angebote,
verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme
und -lagerung. Sie planen, steuern und
überwachen die Herstellung von Waren oder
Dienstleistungen. Im Verkauf erarbeiten sie Kalkulationen
und Preislisten und führen Verkaufsverhandlungen
mit den Kunden. Außerdem arbeiten
sie in den Bereichen Marketing, Rechnungswesen
bzw. Finanzwirtschaft und Personalwesen, wo sie
beispielsweise den Personalbedarf ermitteln, bei
der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mitwirken
und den Personaleinsatz planen.
Bewerber/innen, die ihre berufliche Zukunft in einem
Großraum- oder Einzelbüro sehen, über kaufmännisches
Denken, Verhandlungsgeschick und
Durchsetzungsvermögen verfügen, haben beste
Aussichten, wenn sie außerdem Kommunikationsfähigkeit,
Kontaktfreude, Kunden- und Serviceorientierung
mitbringen.
Wer außerdem flexibel ist, sorgfältig und konzentriert
arbeiten kann und über organisatorische
Fähigkeiten verfügt, ist mit guten Noten in Mathematik,
Wirtschaft, Englisch und Deutsch bestens
gerüstet für nahezu unbegrenzte berufliche Chancen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Eduard-Spranger-Berufskolleg
in Gelsenkirchen
• Voraussetzung: Vorw. mittlerer Bildungsab-
schluss oder Hochschulreife
/(www.bottrop.de)
/(www.fhoev.nrw.de)
/www.bottrop.de