
36 | 37
MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/IN
In Produktionsbetrieben nahezu aller Branchen
werden Maschinen- und Anlagenführer/innen zum
Einrichten, der Inbetriebnahme, dem Bedienen
sowie der Umrüstung und Instandhaltung von
Fertigungsmaschinen und -anlagen benötigt.
MECHATRONIKER/IN
Dieser Ausbildungsberuf verbindet Mechanik,
Elektronik und Informatik. Mechatroniker arbeiten
mit mechanischen, elektrischen und elektronischen
Komponenten, fertigen daraus komplexe
Systeme und installieren bzw. programmieren die
dazu notwendige Software. Hinzu kommen Instandhaltung,
Wartung, Umrüstung und Reparatur der
Systeme. Eingesetzt werden Mechatroniker/innen
in der Elektroindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau,
im Fahrzeugbau – wobei die Kfz-Branche
einen Großteil der Ausbilder stellt – sowie in anderen
Handwerksbranchen. Man findet diesen Beruf
auch im IT- und Kommunikationsbereich sowie in
der Medizintechnik. Die Schwerpunkte der Ausbildung
variieren entsprechend.
Für diese Ausbildung sind Spaß an Technik, Sorgfalt
und Verantwortungsbewusstsein sowie gute
Noten in Mathematik und Physik gefragt.
INFO
• Dauer: 3 ½ Jahre
• Berufskolleg: Max-Born-Berufskolleg
in Recklinghausen
• Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
Maschinen- und Anlagenführer/innen bereiten
Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen
und nehmen Maschinen in Betrieb. Das können
beispielsweise Werkzeug-, Textil-, und Druckmaschinen
sein oder Anlagen für die Nahrungs-
und Genussmittelherstellung. Sie überwachen und
steuern den Produktionsprozess und den Materialfluss.
Auch das regelmäßige Warten und Kontrollieren
von Maschinen, zählt zu den Tätigkeiten des
Maschinen- und Anlagenführers bzw. der Maschinen
und Anlagenführerin. So werden z.B. Öle oder
Kühl- und Schmierstoffe nachgefüllt oder Verschleißteile
ausgetauscht. Für eine exakte Maschineneinstellung
und deren Überwachung ist eine
sehr sorgfältige und aufmerksame Arbeitsweise
nötig.
Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
sind gefragt, um schwerwiegende Störungen
an automatisierten Fertigungsmaschinen und
-anlagen schnell erkennen und situationsgerecht
eingreifen zu können. Gute schulische Leistungen
in den Fächern Physik und Werken/Technik sowie
technisches Verständnis und Flexibilität beim
schnellen Wechsel in der Bedienung unterschiedlicher
Maschinen sind für den Einstieg in diesen vielseitigen
Beruf hilfreich.
INFO
• Dauer: 2 Jahre
• Berufskolleg: BK der Stadt Bottrop
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss