
36 | 37
HAUSWIRTSCHAFTER/IN
Hauswirtschafter/innen sind in Privathaushalten,
landwirtschaftlichen Betrieben, in sozialen Einrichtungen
und bei hauswirtschaftlichen Dienstleistern
tätig.
Sie übernehmen die hauswirtschaftliche Betreuung
und Versorgung Hilfebedürftiger indem sie sich
an deren Bedürfnissen orientieren und z. B. Mahlzeiten
zubereiten, Einkäufe erledigen, Räume und
Textilien reinigen.
Die Planung von Einkäufen, das Erstellen von Speiseplänen
sowie die Optimierung und die Kontrolle
aller hauswirtschaftlichen Tätigkeiten fällt in ihr
Aufgabengebiet. Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen
leisten Personen mit Unterstützungsbedarf
wertvolle Hilfestellung im Alltag und
gehen dabei individuell auf deren Lebenssituation
ein. Spaß am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen,
selbstständiges Handeln sowie Teamfähigkeit
sind wichtige Voraussetzungen für diesen
Beruf.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Paul-Spiegel-Berufskolleg
in Dorsten
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss
PFLEGEFACHASSISTENT/IN
Die Nachfrage nach kompetenten Pflegefachassistentinnen
und Pflegefachassistenten steigt bekanntermaßen
stetig an. Sie sind eine unerlässliche
Hilfe, wenn alte oder kranke Menschen Hilfe
brauchen, weil sie ihren Alltag nicht mehr alleine
bewältigen können. In dieser Ausbildung werden
alle wichtigen Pflege-Bereiche vermittelt: von der
ambulanten Pflege über die Pflege in einem Krankenhaus
bis zur stationären Langzeitpflegeeinrichtung.
Dabei unterstützen die Auszubildenden stets
Pflegefachkräfte bei den pflegerischen Tätigkeiten.
Sie übernehmen aber auch selbstständig Aufgaben
und lernen, das Wissen aus dem Unterricht in der
Praxis umzusetzen. Sie helfen Ihren Patientinnen
und Patienten bei der Körperpflege, sorgen dafür,
dass sie genug essen und trinken und sind manchmal
nur gute Zuhörer mit einem stets offenen Ohr.
Ihre Verantwortung wächst von Tag zu Tag ein bisschen
mehr.
Die einjährige Ausbildung ist durch einen Wechsel
aus Theorie- und Praxisphasen gekennzeichnet.
Dabei übernehmen die Auszubildenden bereits viele
und abwechslungsreiche Aufgaben. Sie lernen,
das Wissen aus dem Unterricht im Krankenhaus, in
der ambulanten Pflege und in der Langzeitpflege
praktisch anzuwenden. Schwerpunkte in der Ausbildung
sind die Unterstützung, Versorgung und
Begleitung von zu pflegenden Menschen in den unterschiedlichsten
Lebenssituationen.
INFO
• Dauer: 1 Jahr
• Berufsschule: Caritas Bildungszentrum
für Pflege und Gesundheit
in Dorsten
• Voraussetzung: Auswahlkriterien der
Berufsfachschule