
INFORMATIK
FACHINFORMATIKER/IN
FACHRICHTUNG ANWENDUNGSENTWICKLUNG
In einer Zeit zunehmender Digitalisierung finden
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung
sehr gute Zukunftsperspektiven
in Unternehmen fast aller Wirtschaftszweige,
ebenso in der öffentlichen Verwaltung. Die Ausbildung
zum/zur Fachinformatiker/in wird in vier
Fachrichtungen angeboten. In der Fachrichtung
Anwendungsentwicklung geht es um die Entwicklung
und Programmierung von Softwareanwendungen
aufgrund spezifischer Kundenanforderungen.
Dabei werden individuelle Software neu
erstellt oder bestehende Anwendungen getestet
und angepasst. Außerdem werden anwendungsspezifische
Bedienoberflächen entwickelt.
Die Fachinformatiker nutzen für ihre Arbeit Programmiersprachen
und spezielle Werkzeuge wie
z.B. Entwicklertools. Aufgaben in den Bereichen
Projektplanung und -kontrolle gehören ebenso zu
ihrem Arbeitsgebiet wie mithilfe von Experten
und
Diagnosesystemen Fehler zu analysieren und zu
beheben. Schließlich nimmt die Beratung und
Schulung der Anwender auf Kundenseite einen angemessen
großen Raum ein.
In diesem Fachgebiet sind technisches Verständnis
und Handgeschick ebenso gefragt wie Kreativität,
Durchhaltevermögen bei langwierigen Fehlersuchen,
Kundenorientierung, mündliches Ausdrucksvermögen
und schließlich eine permanente
Lernbereitschaft für neue programmtechnische
Entwicklungen.
Die Stärken sollten in den Schulfächern
Informatik, Mathematik und Englisch liegen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: BK für Technik und Gestaltung
in Gelsenkirchen
• Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
oder Hochschulreife
FACHINFORMATIKER/IN
FACHRICHTUNG SYSTEMINTEGRATION
In der Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in der
Fachrichtung Systemintegration geht es um die
Planung und Konfigurierung von IT-Systemen. In
einer Zeit zunehmender Digitalisierung finden
Fachinformatiker/innen dieser Fachrichtung in Unternehmen
fast aller Wirtschaftszweige und in der
öffentlichen Verwaltung sehr gute Zukunftsperspektiven.
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung
Systemintegration
sind Dienstleister im eigenen
Haus oder beim Kunden und richten IT-Systeme
entsprechend den spezifischen Anforderungen ein,
betreiben oder verwalten sie. Bei Störungen grenzen
sie die Fehler systematisch unter Einsatz von
Experten
und Diagnosesystemen ein und beheben
sie. Über Auswahl und Einsatz der benötigten
Hardware werden interne und externe Anwender
beraten. Fachinformatiker/innen lösen Anwendungs
und Systemprobleme, erstellen Systemdokumentationen
und führen Schulungen für die
Benutzer durch.
In dieser Fachrichtung sind technisches Verständnis
und Handgeschick ebenso gefragt wie Krea
tivität,
Durchhaltevermögen
bei langwierigen Fehlersuchen,
Kundenorientierung, mündliches Ausdrucksvermögen
und schließlich eine permanente
Lernbereitschaft
für neue programmtechnische
Entwicklungen.
Selbstverständlich sind gute Schulkenntnisse
in
den Fächern Informatik, Mathematik, Englisch und
Technik gute Voraussetzungen für den Einstieg in
die digitale Berufswelt.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: BK der Stadt Bottrop
• Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
oder Hochschulreife